< Previous202122 23 Begegnung bedeutet Bewegung Getreu dem Leitsatz „Begegnung beudeutet Bewegung“, der vor vielen Jahren von Peter Maffay geprägt wurde, ist auch Gut Dietlhofen immer in Bewegung. Der gesamte Komplex befindet sich in einem ständigen Entwicklungs- und Optimierungsprozess, um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen bestmöglich gerecht zu werden. Einen weiteren Mosaikstein im Gesamtkonzept bildet das neu entstandene Begegnungshaus, das im Sommer 2019 seiner Bestimmung übergeben wurde. Vorangegangen war eine längere Umbauphase, ein Teil der alten Gutsscheu- ne wurde fast vollständig entkernt und im Inneren komplett neugestaltet. Nur so konnte der Spagat gelingen, zum einen die ursprüngliche Holz-Fassade zu erhalten, die sich perfekt in die Gebäudestruktur integriert, und zum anderen eine Reihe von modernen, praktischen und optisch ansprechenden Räumlichkeiten zu schaffen, die eine Vielzahl von Aktivitäten ermöglichen. Die imposante Höhe von knapp 10 Metern, die bewusst beibehalten wurde, verleiht dem großzügigen Innenraum eine ganz besondere Atmosphäre. Mitten in der großen Halle ragt ein mit indianischen Symbolen geschmückter Baum empor, über dem Eingangstor hängt ein Bisonkopf – alles in Anlehnung an das Projekt „Begegnungen – Eine Allianz für Kinder“ aus 2006, das Peter Maffay & Band unter anderem zu den Lakota-Indianern nach South Dakota führte und das wie kaum ein anderes Maffay-Projekt für Völkerverständigung und Toleranz steht. Über eine offene Treppe gelangt man von der Haupthalle hinauf zur Galerie mit Kleinkunstbühne, die sich hervorragend für Lesungen, kleine Konzerte und andere kulturelle Events eignet. Im Erdgeschoss befindet sich neben behindertengerechten Sanitäranlagen auch eine große Lehrküche, in der in unregelmäßigen Abständen Kochkurse und –workshops für Schulklassen, Kindergärten, Senioren und interkulturelle Gruppen stattfinden – und natürlich für die Kinder und Jugendlichen, die im Tabalugahaus zu Gast sind. So soll Lernstoff, beispielsweise zum Thema ausgewogene Ernährung oder ökologisch bewusstes Han- deln, in einer Weise vermittelt werden, wie es im Schulalltag oft nicht möglich ist. Inklusion, Freund- schaft, Toleranz und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur sind Werte der Marke Tabaluga, die sich auch im Begegnungshaus mit all seinen Aktivitäten wiederfinden sollen. 24 Das Gemüseprojekt auf Gut Dietlhofen Ein Gemeinschaftsprojekt mit EDEKA Stiftung und Herzogsägmühle Tabaluga, die Symbolfigur der Peter Maffay Stiftung, verkörpert zahlreiche Werte, die uns am Herzen liegen. Einer davon ist eine ausgewogene Ernährung mit Lebensmitteln von hoher Qualität. Da lag es nur nahe, eine Partnerschaft mit EDEKA bzw. der EDEKA Stiftung einzugehen. Seit vielen Jahren führt die EDEKA Stiftung Kinder und Jugendliche an die Themen Ernährung, Bewegung und Verantwortung heran. Seit 2016 ist sie nun mit den Projekten „Gemüsebeete für Kids“ und „Mehr bewegen – besser essen“ bei der Peter Maffay Stiftung aktiv. In der Praxis heißt das, dass auf Gut Dietlhofen Gemüsehochbeete ange- legt wurden, die von Kindergruppen bepflanzt und gepflegt werden können. Hier dürfen schon die Kleinsten helfen – und natürlich auch selbst ernten. Mit Schulklassen führt die EDEKA Stiftung Projekte zum Thema gesunde Lebensweise und Nachhaltigkeit durch. Auf diese Weise sollen die Kinder und Jugendlichen lernen, dass ausgewogenes Essen nicht nur Spaß macht, sondern auch äußerst lecker sein kann! Auch für Besucher des Guts bietet der Gemüseanbau große Vorteile: Wer möchte, kann nicht nur im Hofladen einkaufen, sondern auch nach Lust und Laune selbst ernten; Preislisten für das Gemüse sowie eine entspre- chende Kasse stehen dort bereit. Dass das möglich ist, dafür sorgt die Peter Maffay Stiftung in Kooperation mit Herzogsägmühle, einer Einrichtung der Diakonie in Oberbayern. Seit 2016 sind regelmäßig Auszubilden- de aus der Herzogsägmühler Gärtnerei auf Gut Dietlhofen, um dort zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Hiervon profitiert nicht nur das wunderbare Gemüse auf dem Gut, das aufs Prächtigste wächst und gedeiht, sondern auch die Jugendlichen, die im Rahmen ihrer Ausbildung ihren üblichen Arbeitsplatz verlassen, neue Erfahrungen sammeln und Verantwortung übernehmen.25 2627 Das Bienenprojekt auf Gut Dietlhofen Für kleine Forscher ist Gut Dietlhofen ein echtes Eldorado: Oben, am Waldrand, leben nämlich mehrere Bienenvölker, die das ganze Jahr über von einem Bio-Imker betreut werden. Seit die Varroa-Milbe aus Asien eingeschleppt wurde, ist die Insektenart vom Aussterben bedroht, was für Natur und Menschheit verheerende Folgen hätte, denn schließlich sind es die Bienen, die Wild- und Nutzpflanzen bestäuben und so für den Erhalt der Artenvielfalt sorgen. Die Pflege und Fürsorge durch einen Imker ist für ihren Fortbestand immens wichtig, und deshalb freuen wir uns ganz besonders, Kinder- und Jugendgruppen aber auch interessierten Hofbesuchern das Wirken der Bienen in der Natur näherbringen zu können. In Führungen erklärt der Imker Wissenswertes zur Honig-Gewinnung und natürlich zum Thema Bienenschutz.2829Next >