< Previous30 Das Gästehaus auf Gut Dietlhofen Es fällt kaum auf, das kleine, gemütliche Gästehaus. Bescheiden liegt es etwas zurückversetzt zwischen dem neu errichteten Tabalugahaus und dem Sport- und Spielplatz. Dennoch hat es jede Menge Potenzial. Äußerlich kaum verändert in seiner ursprünglichen Bauweise, sind im Inneren zwei Ferienwohnungen und zwei Apartments entstanden. Genutzt wird es zum Beispiel für zusätzliche Betreuer, die zusammen mit Kindergruppen anreisen und für die im Tabalugahaus kein Platz mehr ist; bei größeren Gruppen kommt das nicht selten vor. Aber auch unabhängig von Ferienaufenthalten finden im Gästehaus ganz eigene Aktivitäten statt, wie verschiedene Workshops mit Gruppen von Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung und dem Großraum München. Familien, die einen Schick- salsschlag erlitten haben, können im Gästehaus auf Anfrage Urlaub machen. Nähere Informationen und Kontakt unter www.petermaffaystiftung.de oder www.gut-dietlhofen.de 3132 33 Die Hofkirche auf Gut Dietlhofen Die Hofkirche entstand Ende der 1990er Jahre in den Mauern des alten Gutshauses. Gebaut als „Gebetshaus für alle Völker“, dient sie heute als Andachts- und Veranstaltungsort für verschiedenste Anlässe. Gottesdienste, Klausuren, Hoch- zeiten und Trauerfeiern können hier ebenso stattfinden wie Seminare und Schulungen. Die Hofkirche gehört zu keiner Glaubensgemeinschaft oder Konfession, sondern steht allen Menschen offen. Beim Bau der Kirche fanden ausschließlich natürliche Materialien Verwendung. Lediglich die nachträglich eingebaute Be- leuchtung und die Elektroinstallation entsprechen naturgemäß nicht diesem Standard – ein Zugeständnis an die Bedürfnisse unserer Gäste. Der große Saal der Hofkirche fasst circa 100 Personen und ist mit Großleinwand, Projektor und Klavier ausgestattet. Die Kirche steht zu den Öffnungszeiten des Hofladens zur Besichtigung offen und kann für persönliche Zeiten der Stille und Andacht genutzt werden. 34 Die Landwirtschaft auf Gut Dietlhofen In unserem 70 Hektar großen Bioland-Betrieb produzieren wir gesunde und hochwertige Lebensmittel nach den Richtlinien des ökolo- gischen Anbauverbands Bioland. Unser ökologisches Konzept beruht darauf, dass wir die in der Natur vorhandenen Gegebenheiten aufspüren, ihre Funktionsweise zu verstehen versuchen und sie in unserer Landbewirtschaftung beachten. Oberstes Prinzip ist der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit durch den Anbau vielfältiger Nutzpflanzen wie verschiedener Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Kleegrasfutter. Dies führt zu einem ausgeglichenen Kreislauf zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch und gibt dem Boden Zeit und Kraft, sich zu erholen und alle Nährstoffe zu bekommen, die er braucht. Auf dem Hof lebt eine kanadische Bisonherde (in Deutschland gibt es davon nur ganz wenige – und noch seltener ist ihre Haltung nach biologischen Richtlinien), deren Fleisch als besonders gesund gilt. Zum Gut gehören derzeit rund 200 Hühner, die naturfarbene Eier legen. Daneben gibt es noch Pferde und natürlich Hunde und Kat- zen. Die Fische aus der Bio-Forellenzucht im hofeigenen Teich werden auf Bestellung ganz frisch gefangen. Für Kinder, die auf Gut Dietlhofen zu Besuch sind, ist es immer eine große Freude, die Tiere zu beobachten und bei ihrer Fütterung zu helfen.353637 Der Hofladen auf Gut Dietlhofen Auf dem Bauernhof direkt einzukaufen ist ein echtes Erlebnis, nicht nur für Hobbyköche und Genießer. Im verpachteten Hofladen werden primär gutseigene Produkte aus biologischem Anbau angeboten, sowie Produkte, die in heimischen Betrieben hergestellt werden. Dort können Sie erfahren, wo und wie Ihre Lebensmittel hergestellt wurden. Von eigens hergestelltem Backwerk für’s Café , Marme- laden, Sauerkraut und Urgetreide. Fleisch, Wurstwaren und Felle, aus hofeigener biologischer Bisonzucht, sowie Bio-Eier von unse- ren glücklichen Hennen. Rohmilchkäse aus dem Allgäu, Mühlenprodukte , Honig aus nahegelegener Bio-Imkerei und vieles mehr. Aufgrund ihrer Frische und ihres besonderen, unverfälschten Geschmacks erfreuen sich Produkte vom Bauernhof großer Beliebtheit. „Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst.“ (François VI. Duc de La Rochefoucauld)383839Next >